JOACHIM HUTH

Die Homepage von
Joachim Huth

24.05.18

 

Pfarrer i. R. Joachim Huth (sen.)

(geb. 24.12.1914 - gest. 02.05.1992)

— DAS BISTUM MEISSEN —

Entstehungsgeschichte und kritische Exegese früher Meißner Bistums-Urkunden

(Bei dem Titel dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen ARBEITSTITEL. Den vollständigen und endgültigen Titel dieser Publikation wollte der Autor abschließend festlegen – wozu es leider nicht mehr gekommen ist.)

Buchkapitel

Inhaltsverzeichnis

Anstelle eines Vorwortes

Abkürzungen und Literaturhinweise

Einleitung

Teil A: Die kritische Exegese der frühen Meißner Bistums-Urkunden

Die Urkunden zur Frühgeschichte des Bistums Meißen

Die Circumscription der Diözese Meißens

Abschnitt A: Die Grenze zwischen Oder- und Elbquelle

Abschnitt B: Die Elbe als Trennlinie quer durch Böhmen

Abschnitt C: Die Grenze über den Erzgebirgskamm

Abschnitt D: Die Grenze längs der Mulde

Abschnitt E: Die Grenze zwischen Elbe und Oder

Abschnitt F: Die Oder als Grenze zwischen Zulbize und ihrer Quelle

Anmerkungen zur Circumscription

Die Zehntrechte der Kirche zu Meißen

Elbzoll

Anmerkungen zum Elbzoll

Eine Fälschung für Meißen - das Diplom Ottos I. vom 11. Januar 948 (DO I 437)

Anmerkungen zu DO I 437

Die Bulle Notum esse volumus vom 20. April 967,
gedruckt bei Zimmermann als Nr. 177 (Z 177)

Anmerkungen zu Z 177

Die Bulle Z 187 vom 2. Januar 968

Die Bulle im Urteil der Historiker

Der Langtext

Der Kurztext

Das Protokoll

Der Kontext

Das Eschatokoll

Anmerkungen zu Z 187

DO I 449 vom 19. Oktober 968 - ein Falsum ?

Anmerkungen zu DO I 449

DO I 406 - eine ottonische Doppelurkunde ?

Anmerkungen zu DO I 406

DO II 184 vom 27. Februar 983

Die Datazeile des DO II 184

Der Text des DO II 184

1. Boritz

2. Der Elbzoll

3. Der Handelsertragszehnt aus dem Burgward Boritz

4. Der Burgward Boritz

5. Die Erlaubnis zum Landesausbau

Anmerkungen zu DO II 184

DO III 174

Anmerkungen zu DO III 174

DO III 183

Anmerkungen zu DO III 183

DO III 186

Anmerkungen zu DO III 186

Abbildungen

Teil B : Wie die Sprengel Magdeburg, Merseburg und Meißen entstanden

Halberstadt, Magdeburg und Merseburg

Anmerkungen zu Halberstadt, Magdeburg und Merseburg

Das prätendierte Missionsfeld Meißen

Anmerkungen zum prätendierten Missionsfeld Meißen

Burgwarde, Supanien und Parochien

Anmerkungen zu Burgwarde, Supanien und Parochien

Der Erstumfang des Meißner Sprengels

Anmerkungen zum Erstumfang des Meißner Sprengels